Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rtfm:110_unterrichtslerngespraech

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Das Unterrichtslerngespräch

Der Ostereierpädagogik, die noch immer in vielen Klassenzimmern allgenenwärtig ist, steht als Pedant das Unterrichtslerngespräch (ULG) gegenüber.

Das Unterrichtslerngespräch hat zehn Kriterien, die eingehalten werden müssen, damit ein Lernerfolg bei den Schülerinnen und Schülern möglichst wahrscheinlich ist.

Duie Kriterien

  1. Die dicken Fragen Einfache, simple, geschlossene Fragen regen den Lernenden nicht zum Nachdenken an. Das Unterrichtslerngespräch sollte bestimmt durch sogenannte dicke oder gehaltvolle Fragen bestimmt sein.

Das Denken sichtbar machen

Die Lernenden müssen sich, während Sie nachdenken, Notizen machen. Das kann in Form von Mindmaps, Kawas, Sketchnotes, Stichpunkten etc. erfolgen. Der Denkprozess des Lernenden wird somit sichtbar und unvermiedbar. Die Aktion zeigt der Lehrperson, dass etwas getan wird und verhilft dem Lernenden sich an die Aufgabe zu halten.

Die Drei Denkebenen

Die Fragen während des ULGs sind nach den 3 Denkebenen formuliert, um so möglichst einen hohen Lernerfolg bei den Lernenden zu erzeugen.

Die Denkzeit

Nach jeder Frage muss eine Denkzeit implementiert werden, die es erlaubt, dass jeder Lernende über die Aufgabe nachdenken kann udn somit seine Gedanken in der Austauschphase einbringen kann.

Die Sicherheit

Jeder Lernende muss den Ablauf des Procederes kennen. Es muss bekannt sein, ob die Lernenden sich in der Lern- oder Leistungszeit befinden.

Die Verbindlichkeit

Die Lernenden müssen wissen, wie Sie drangenommen werden. Melden sich diese? Gibt es eine Meldekette? Gibt es bestimmte Arten sich zu melden? Bestimmt der Zufall, wer etwas sagen muss?

Viele Wortmeldungen

Im ULG sollte es möglichst viele Wortmeldungen geben, damit die Lernenden möglichst viele Impulse bekommen.

Die differenzierten Rückmeldungen

Jenachdem für welche Art der Meldung man sich entscheidet, ist ein differenziertes Rückmeldeverhalten seitens der Lehrperson wichtig. Hier bekommen die Schülerinnen und Schüler ein direktes Feedback zu deren Aussagen.

Die nonverbalen Impulse

Abhängig davon, was man selsbt für ein Typ ist, kann man mehr oder weniger nonverbale Impulse während des Gesprächs senden, um den Lernenden ein weiteres Feedback zu senden.

Die Zielklarheit

Während des Gesprächs muss immer klar sein, wohin die Reise geht. Die Sprechenden werden unterbrochen, wenn die Hinweise von der gestellten Frage abweichen.

rtfm/110_unterrichtslerngespraech.1579505851.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/01/20 08:37 von Marcel Spitau