rtfm:110_unterrichtslerngespraech
Inhaltsverzeichnis
Das Unterrichtslerngespräch
Der Ostereierpädagogik, die noch immer in vielen Klassenzimmern allgenenwärtig ist, steht als Pedant das Unterrichtslerngespräch 1) (ULG) gegenüber.
Das Unterrichtslerngespräch hat zehn Kriterien, die eingehalten werden müssen, damit ein Lernerfolg bei den Schülerinnen und Schülern möglichst wahrscheinlich ist.
Die Kriterien
- Die dicken Fragen Einfache, simple, geschlossene Fragen regen den Lernenden nicht zum Nachdenken an. Das Unterrichtslerngespräch sollte bestimmt durch sogenannte dicke oder gehaltvolle Fragen bestimmt sein.
- Das Denken sichtbar machen Die Lernenden müssen sich, während Sie nachdenken, Notizen machen. Das kann in Form von Mindmaps, Kawas, Sketchnotes, Stichpunkten etc. erfolgen. Der Denkprozess des Lernenden wird somit sichtbar und unvermiedbar. Die Aktion zeigt der Lehrperson, dass etwas getan wird und verhilft dem Lernenden sich an die Aufgabe zu halten.
- Die Drei Denkebenen Die Fragen während des ULGs sind nach den 3 Denkebenen2) formuliert, um so möglichst einen hohen Lernerfolg bei den Lernenden zu erzeugen.
- Die Denkzeit Nach jeder Frage muss eine Denkzeit implementiert werden, die es erlaubt, dass jeder Lernende über die Aufgabe nachdenken kann udn somit seine Gedanken in der Austauschphase einbringen kann.
- Die Sicherheit Jeder Lernende muss den Ablauf des Procederes kennen. Es muss bekannt sein, ob die Lernenden sich in der Lern- oder Leistungszeit3) befinden.
- Die Verbindlichkeit Die Lernenden müssen wissen, wie Sie drangenommen werden. Melden sich diese? Gibt es eine Meldekette? Gibt es bestimmte Arten sich zu melden4)? Bestimmt der Zufall, wer etwas sagen muss?
- Viele Wortmeldungen Im ULG sollte es möglichst viele Wortmeldungen geben, damit die Lernenden möglichst viele Impulse bekommen.
- Die differenzierten Rückmeldungen Jenachdem für welche Art der Meldung man sich entscheidet, ist ein differenziertes Rückmeldeverhalten seitens der Lehrperson wichtig. Hier bekommen die Schülerinnen und Schüler ein direktes Feedback zu deren Aussagen
- Die nonverbalen Impulse Abhängig davon, was man selsbt für ein Typ ist, kann man mehr oder weniger nonverbale Impulse während des Gesprächs senden, um den Lernenden ein weiteres Feedback zu senden.
- Die Zielklarheit Während des Gesprächs muss immer klar sein, wohin die Reise geht. Die Sprechenden werden unterbrochen, wenn die Hinweise von der gestellten Frage abweichen.
Die Regeln
Es macht Sinn die folgenden Regel der Lerngruppe während des gesamten Gesprächs sehen zu lassen, so dass man bei Vedrstößen daraufr zurückgreifen kann.
- Ich bringe viele Beiträge in die Diskussion mit ein.
- Ich halte meine Beiträge so kurz wie möglich.
- Ich spreche nur zum Thema.
- Ich nehme jemand neues dran, wenn ich mit meinem Beitrag fertig bin.
- Ich sehe den, der gerade spricht, an.
1)
Brasch,C.H./Propf, M., Damit das Lernen gelingt, Westermann, Braunschweig, 2016
2)
http://wiki.herrspitau.de/rtfm/90_denkebenen - Abruf: 2020-01-20
3)
https://herrspitau.de/tag/lern-und-leistungszeit/ - Abruf: 2020-01-20
4)
https://www.joeran.de/geheimsprache-im-unterricht/ - Abruf: 2020-01-20
rtfm/110_unterrichtslerngespraech.txt · Zuletzt geändert: 2020/01/20 08:48 von Marcel Spitau