rtfm:110_unterrichtslerngespraech
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
rtfm:110_unterrichtslerngespraech [2020/01/20 08:40] – Marcel Spitau | rtfm:110_unterrichtslerngespraech [2020/01/20 08:48] (aktuell) – Marcel Spitau | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Das Unterrichtslerngespräch ====== | ====== Das Unterrichtslerngespräch ====== | ||
- | Der Ostereierpädagogik, | + | Der Ostereierpädagogik, |
Das Unterrichtslerngespräch hat zehn Kriterien, die eingehalten werden müssen, damit ein Lernerfolg bei den Schülerinnen und Schülern möglichst wahrscheinlich ist. | Das Unterrichtslerngespräch hat zehn Kriterien, die eingehalten werden müssen, damit ein Lernerfolg bei den Schülerinnen und Schülern möglichst wahrscheinlich ist. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
- **Die dicken Fragen** Einfache, simple, geschlossene Fragen regen den Lernenden nicht zum Nachdenken an. Das Unterrichtslerngespräch sollte bestimmt durch sogenannte **dicke** oder **gehaltvolle** Fragen bestimmt sein. | - **Die dicken Fragen** Einfache, simple, geschlossene Fragen regen den Lernenden nicht zum Nachdenken an. Das Unterrichtslerngespräch sollte bestimmt durch sogenannte **dicke** oder **gehaltvolle** Fragen bestimmt sein. | ||
- **Das Denken sichtbar machen** Die Lernenden müssen sich, während Sie nachdenken, Notizen machen. Das kann in Form von Mindmaps, Kawas, Sketchnotes, | - **Das Denken sichtbar machen** Die Lernenden müssen sich, während Sie nachdenken, Notizen machen. Das kann in Form von Mindmaps, Kawas, Sketchnotes, | ||
- | - **Die Drei Denkebenen** Die Fragen während des ULGs sind nach den [[rtfm: | + | - **Die Drei Denkebenen** Die Fragen während des ULGs sind nach den [[rtfm: |
- **Die Denkzeit** Nach jeder Frage muss eine Denkzeit implementiert werden, die es erlaubt, dass jeder Lernende über die Aufgabe nachdenken kann udn somit seine Gedanken in der Austauschphase einbringen kann. | - **Die Denkzeit** Nach jeder Frage muss eine Denkzeit implementiert werden, die es erlaubt, dass jeder Lernende über die Aufgabe nachdenken kann udn somit seine Gedanken in der Austauschphase einbringen kann. | ||
- | - **Die Sicherheit** Jeder Lernende muss den Ablauf des Procederes kennen. Es muss bekannt sein, ob die Lernenden sich in der [[https:// | + | - **Die Sicherheit** Jeder Lernende muss den Ablauf des Procederes kennen. Es muss bekannt sein, ob die Lernenden sich in der [[https:// |
- | - **Die Verbindlichkeit** Die Lernenden müssen wissen, wie Sie drangenommen werden. Melden sich diese? Gibt es eine Meldekette? [[https:// | + | - **Die Verbindlichkeit** Die Lernenden müssen wissen, wie Sie drangenommen werden. Melden sich diese? Gibt es eine Meldekette? [[https:// |
- **Viele Wortmeldungen** Im ULG sollte es möglichst viele Wortmeldungen geben, damit die Lernenden möglichst viele Impulse bekommen. | - **Viele Wortmeldungen** Im ULG sollte es möglichst viele Wortmeldungen geben, damit die Lernenden möglichst viele Impulse bekommen. | ||
- **Die differenzierten Rückmeldungen** Jenachdem für welche Art der Meldung man sich entscheidet, | - **Die differenzierten Rückmeldungen** Jenachdem für welche Art der Meldung man sich entscheidet, | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
- **Die Zielklarheit** Während des Gesprächs muss immer klar sein, wohin die Reise geht. Die Sprechenden werden unterbrochen, | - **Die Zielklarheit** Während des Gesprächs muss immer klar sein, wohin die Reise geht. Die Sprechenden werden unterbrochen, | ||
+ | ===== Die Regeln ===== | ||
+ | Es macht Sinn die folgenden Regel der Lerngruppe während des gesamten Gesprächs sehen zu lassen, so dass man bei Vedrstößen daraufr zurückgreifen kann. | ||
+ | <WRAP center round info 60%> | ||
+ | - Ich bringe viele Beiträge in die Diskussion mit ein. | ||
+ | - Ich halte meine Beiträge so kurz wie möglich. | ||
+ | - Ich spreche nur zum Thema. | ||
+ | - Ich nehme jemand neues dran, wenn ich mit meinem Beitrag fertig bin. | ||
+ | - Ich sehe den, der gerade spricht, an. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [<>] | ||
rtfm/110_unterrichtslerngespraech.1579506008.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/01/20 08:40 von Marcel Spitau