Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


digitalisierung:digitaletoolsselbstmanagement:zusammenarbeit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
digitalisierung:digitaletoolsselbstmanagement:zusammenarbeit [2019/01/14 07:37] Marcel Spitaudigitalisierung:digitaletoolsselbstmanagement:zusammenarbeit [2019/02/11 08:00] (aktuell) – [Wie funktioniert es?] Marcel Spitau
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Bei den größen, die die beruflischen Schulen erreicht haben, kann es durchaus sinnvoll sein, zur Kommunikation und Strukturierung der Arbeitsprozesse auf digitale Medien zurückzugreifen. Dabei ist aber nicht nur die klassische E-Mail gemeint. Es gibt durch aus Werkzeuge, die Prozesse besser abbilden können, als die E-Mail.  Bei den größen, die die beruflischen Schulen erreicht haben, kann es durchaus sinnvoll sein, zur Kommunikation und Strukturierung der Arbeitsprozesse auf digitale Medien zurückzugreifen. Dabei ist aber nicht nur die klassische E-Mail gemeint. Es gibt durch aus Werkzeuge, die Prozesse besser abbilden können, als die E-Mail. 
 +
 +Die meisten Werkzeuge die hier vorgestellt werden sind sogenannte Freemium-Services. Das bedeutet, dass ein gewisser Funktionsumfang kostenlos zur Verfügung steht. Wenn man aber den Ganzen Umfang an Leistungen nutzen möchte, dann muss man dafür bezahlen. 
  
 ===== Terminfindung ===== ===== Terminfindung =====
Zeile 44: Zeile 46:
 Ein Werkzeug der Meisterklasse ist http://zenkit/ Zenkit ist in der Lage die Projekte und Teams auf unterscheidlichste Arten zu visualisieren, so dass jedes Teammitglied seinen Zugang zu den Aufgaben wählen kann.  Ein Werkzeug der Meisterklasse ist http://zenkit/ Zenkit ist in der Lage die Projekte und Teams auf unterscheidlichste Arten zu visualisieren, so dass jedes Teammitglied seinen Zugang zu den Aufgaben wählen kann. 
  
-Mögliche Ansichten:+==== Mögliche Ansichten ====
  
   * Tabellenansicht   * Tabellenansicht
Zeile 53: Zeile 55:
   * grafische Auswertungen der Projekte   * grafische Auswertungen der Projekte
      
 +==== Wie funktioniert es? ====
  
-  * Zenkit zeigt Zenkit ;) - https://www.youtube.com/watch?tv=MMVr4MofRVI  - Abruf: 2019-01-14 +  * Zenkit zeigt Zenkit ;) - https://www.youtube.com/watch?v=dlrb7Xesp-U - Abruf: #2019-01-28  
   * Verschiedene Videos, die Zenkit erklären: https://zenkit.com/de/tutorials/ - Abruf: 2019-01-14    * Verschiedene Videos, die Zenkit erklären: https://zenkit.com/de/tutorials/ - Abruf: 2019-01-14 
-  *  
  
 +===== www.awork.io =====
 +
 +  * Ein Tool aus einer deutschen Schmiede mit Potential! https://www.awork.io/ - Abruf: 2019-02-11 
 +
 +
 +===== Wikis =====
 +
 +Ein Urgestein für die Bildung und die Dokumentation von Bildungsprozessen ist der Einsatz von  [[wpde>Wiki]]s. 
 +Diese Seite hier ist auch in einem Wiki eingestellt. Es gibt [[https://wiki.zum.de/wiki/Hauptseite|Wikis]], auf denen man sich registrieren kann und dann Seiten bearbeiten und anlegen darf oder man installiert sich auf einem Server sein eigenes oder sein Schulwiki. 
 +
 +Eines der bekanntesten Wikis ist wohl die Software [[https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki|MediaWiki]], die auch von [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite|Wikipedia]] genutzt und entwickelt wird. 
 +
 +  * Christian Spannagel erklärt, wie man Wikis im Unterricht nutzen kann. https://www.youtube.com/watch?v=BwAE5kkliyM - Abruf: 2019-01-14
  
 +==== Freie Wikis ====
  
 +  * Für Bildungszwecke nutzbares Wiki: https://wiki.zum.de/wiki/Hauptseite
 +  * Wenn man seine eigene Instanz installieren möchte, kann man sich hier informieren, welche Software für das Vorhaben am geeignetsten ist. https://www.wikimatrix.org/
digitalisierung/digitaletoolsselbstmanagement/zusammenarbeit.1547447868.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/01/14 07:37 von Marcel Spitau