Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


rtfm:20_ziele

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
rtfm:20_ziele [2018/07/23 10:07] – Seitename wurde geändert von rtfm:ziele auf rtfm:20_ziele Marcel Spitaurtfm:20_ziele [2018/08/15 13:37] (aktuell) Marcel Spitau
Zeile 68: Zeile 68:
  
 Diese Abweichungen dürfen von der Lehrkraft natürlich nicht als Unvermögen wahrgenommen werden, sondern als ein Prozess der [[http://de.wikipedia.org/wiki/Modell_der_vollst%C3%A4ndigen_Handlung|vollständigen Handlung]], als ein Bild von professionellem Handeln, als ein Vorbild für positive Fehlerkultur und lebenslangem Lernen. Dieses Vorgehen, das Abweichen oder Verwerfen eines Konzeptes, muss den Schülerinnen und Schülern in dieser Phase auch transparent gemacht werden. Dazu darf sich die Lehrkraft selbst nicht als allwissendes, sondern selbst als lernendes Individuum sehen. Ein Lehrkraft, die Fehler macht, ihre Entscheidungen in Frage stellt, vorbereiteten Unterricht in der akuten Aktion ändert und dieses vor der Klasse begründet, zeigt ein hohes Maß an Professionalität. Diese Abweichungen dürfen von der Lehrkraft natürlich nicht als Unvermögen wahrgenommen werden, sondern als ein Prozess der [[http://de.wikipedia.org/wiki/Modell_der_vollst%C3%A4ndigen_Handlung|vollständigen Handlung]], als ein Bild von professionellem Handeln, als ein Vorbild für positive Fehlerkultur und lebenslangem Lernen. Dieses Vorgehen, das Abweichen oder Verwerfen eines Konzeptes, muss den Schülerinnen und Schülern in dieser Phase auch transparent gemacht werden. Dazu darf sich die Lehrkraft selbst nicht als allwissendes, sondern selbst als lernendes Individuum sehen. Ein Lehrkraft, die Fehler macht, ihre Entscheidungen in Frage stellt, vorbereiteten Unterricht in der akuten Aktion ändert und dieses vor der Klasse begründet, zeigt ein hohes Maß an Professionalität.
 +
 +
 +===== Ziele nach SMART =====
 +
 +Damit die Ziele für die Schülerinnen und Schüler klar und deutlich sind, gibt es eine Hilfe zum Formulieren von Zielen. 
 +
 +SMART ist ein Akronym für „//Specific Measurable Accepted Realistic Timely//“ und dient im Projektmanagement als Kriterium zur eindeutigen Definition von Zielen im Rahmen einer Zielvereinbarung.((G. T. Doran: There's a S.M.A.R.T. way to write management's goals and objectives. In: Management Review, 70. Jg., Nr. 11, 1981, S. 35-36.))
 +
 +==== Im Deutschen kann man es z. B. so übersetzen: ====
 +
 +  * **S** - //Spezifisch// - Ziele müssen eindeutig definiert sein (nicht vage, sondern so präzise wie möglich).
 +  * **M** - //Messbar// - Ziele müssen messbar sein (Messbarkeitskriterien).
 +  * **A** - //Ausführbar// (Erreichbar) - Ziele müssen von den Empfängern akzeptiert werden/sein (auch: angemessen, attraktiv oder anspruchsvoll)
 +  * **R** - //Realistisch// - Ziele müssen möglich sein.
 +  * **T** - //Terminierbar// - zu jedem Ziel gehört eine klare Terminvorgabe, bis wann das Ziel erreicht sein muss.
 +
 +Ein Ziel ist nur dann S.M.A.R.T., wenn es diese fünf Bedingungen erfüllt. Bei konsequenter Anwendung von „SMART“ ergeben sich klare, mess- und überprüfbare Ziele.
  
 ===== Weitere Informationen zu dem Thema ===== ===== Weitere Informationen zu dem Thema =====
Zeile 74: Zeile 91:
  
  
 +[<>]
  
rtfm/20_ziele.txt · Zuletzt geändert: 2018/08/15 13:37 von Marcel Spitau